str. 83
domesticus primus erit, quem in are-nam ducám. Hic quodam opere*) Olo-mucii 1572 impraesso mihique ad le-gendum a charo meo amico IUustr. D. D. comite a Gianini Praelato Scho-lastico et praeposito infulato ad S. Mauritiùm commodato tractans de nobiJi-tate moravica et genealogiis ejusdem commemorat plerosque nobiles equites antiqnissimae, ut ait, originis ab Hana dictos infestaque hac ex occasione po-pulum hanaticum origine Slavum, qui cum ducibus suis Moraviam intravisset. Alter est Illustriss., aeque ac doctissi-mus D. D. Báro de Peterswald uni-cus adliuc superstes gloriosissimae suae familiae, 'qui exhibet, prout mihi aliquoties exhibuit Elenchum nobilitalis olim Moravicae, fortasšis sanclioribus in Archiviis D. D. Statuum asservatum, quemque inter cetera manuscripta in Archivio Dominii Towaczowiensis re-perisse dicit ab antecessoribus suis relictum in quo aliquos equites Moraviae ab Hana dictos videre licuit, quin imo idem hic asseruit audivisse frequentius, aeque ac legisse alicubi Evanovicium ab his de Hana equitibus aedificatum fuisse ac speciavisse. Fortassis moder-nus possessor Perillustris D. D. a Prze-pitzkij**) nobis multum luminissup-peditaret, si archivium suum percurrere placeret. Ast! cum musis favere non videutur neque illi propius innotuerim, hinc ad alios remitto. Idem fieret, si secretiora diversorum nlonasteriorum Dominorum ac civitatum Regestra per-lustrare liceret certo certius a modo susceptam confirmatura. Sed quid sit: nullus eam in sententiam abibo, ut po-puli Hanatici nomen potius a fluvio derivasse credam, quam quod jam ra-tionibus et authoritate fultum statui, sed šunt ádhuc.
3. dto. Olmütz den 13. Decem-ber 1778. Es giebt noch andere, welche Mähren Moravo-Haniam nennen etc. Hier folgt eine Stelle aus Ulmanns Alt-Mähren II. Theile S. 31., welche dort kann nachgelesen werden. Ich verehre die Asche dieses fleissigen Geistlichen und getraue mir nicht zu widerspre-
chen, doch wünsche ich erörtert zu sehen, warum nebst diesen noch ein weit grösserer Haufen märischer Einwohner sich Hanacken nennen und allgemein benanndt werden ? Da gewis ist es, das fast alle Landleute um Olmülz bis Lit-tau von da bis mährisch Eisenberg, Von böhmisch Libau bis Prerau, Holeschau, Von Prosnitz, Redlitz bis Kremsier Ha-nagy oder Hanacken genennet werden; auch sind alle gleich belobte Einwohner so wohl in Sitten in der Kleiderlracht, Mundart als Herzhaftigkeit Volkommen gleich denen, die inn Wischau oder Ewa-nowitz wohnen.
4. dto. Olmütz den 16. Decem-ber 1778. Wenn man den rohen noch unabgerichten Hanaken in allen seinen Handlungen vom Haupte bis zu den Füssen genau betrachtet, zugleich aber auch jenen Flusgut und etwas genauer betrachtet, den man um Ewanowilz Hana nennet und welcher der einzige ist, der in dasigen Gegenden noch einige Aufmerksamkeit verdienet, so wird niemand zweyflen, das dieser Flus wenigstens nach Ausspruch aller übrig in Mähren befindlichen Einwohnern, dem Hanaken seinen Namen gegeben habe. Dann gleichwie dieser Flus sehr matt, langsam, gleichsam, ohne Bewegung zur Sommerszeit fliesset, fast gar vertrocknet, im frühjahre, im Herbste und sonst bey starken Regengüssen aber dergestalt erschwillet, reissend wird, also das er sehr Vieles gutes Erdreich von den angränzenden feldern an sich nimmt und fortführet, so siehet man gleichfalls den Hanaken geartet, wenn er nicht sonst anders wo Verbesseret worden. Er ist von seinen Kindesbeinen an Träge langsam faul (Sohlözer S. 22), gerrassig und der Unmässigkeitim Truncke sehr ergeben, dergestalten liebt seinen Geburtsstätte, das er ohne die aüsserste Nothwendigkeit dieselbe nicht gerne verlast. Es giebt deren viele, welche ausser das sie die Kriegsumstände auffordern ihre zu bestreitende führen und Frohndienste, wo anders als in ihren Bezirke, zu machen, kaum wissen, ob noch andere Städte, als Wischau und Prosnitz vorhanden wären. Dem aber ungeachtet so still nachlässig, so schlaf-fend als sie scheinen, wenn sie nichts in ihrer Hütte und schönen angenemen Flurn beunruhiget, so aufgebracht sind
*) Zrcadlo slavného markrabství moravského intitulato.
**) Evanovicii Dominus 1765 a Jatro-nibus occisus. .